Karin Holenstein zeigt in ihrem Buch, wie sich eine Fremdsprache im schulischen Umfeld leicht, effizient und wirkungsvoll erlernen lässt. Sie vermittelt gut verständlich das Basiswissen zu den neurobiologischen Grundlagen des Lernens und erläutert im Besondern die gehirn-gerechte Lernmethode von Vera F. Birkenbihl. Die beschriebene Methode verhilft allen Schülerinnen und Schülern zu wiederholten Erfolgserlebnissen und eröffnet Lernenden wie Lehrenden neue Horizonte. Mit dem mühseligen und wenig zielführenden Pauken von Vokabeln und Grammatik ist es vorbei.
«Gehirn-gerechtes Sprachenlernen» ist als Handbuch konzipiert. Auf die Grundlagenkapitel zu Beginn des Buches folgen konkrete Anregungen und Beispiele aus der Unterrichtspraxis für die Umsetzung der Methode nach Birkenbihl in Kombination mit einem gängigen Schullehrmittel für den Fremdsprachenunterricht. Im Anschluss schildern Lernende und Lehrpersonen ihre Erfahrungen.
Das Buch ist auf Lehrpersonen aller Stufen sowie auf Jugendliche und Erwachsene ausgerichtet, die ihre Fremdsprachenkenntnisse selbstständig verbessern oder eine Sprache neu erlernen möchten.
Marika Fedtke vom Bildungskafé sagt dazu: «Ein wichtiger Methodenbaukasten für den Fremdsprachenunterricht.»
Inhaltsstruktur des Buches ► Grundsätzliches zum Lernen, zu Intelligenz und zu den Neuro-Mechanismen ► Praxisnahe Anleitung zum gehirn-gerechten Sprachenlernen im Schulzimmer ► Aufschlussreiche Erfahrungsberichte von Lernenden und Lehrenden ► Kombination von traditionellen Sprachlehrmitteln mit der Birkenbihl-Methode
Karin Holenstein Broschiert, 168 Seiten, 2. Auflage 2018 Erschienen beim hep-Verlag, Bern ISBN 978-3-0355-1221-2
|